Wehmütige Melancholie zum Jahresausklang: Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker im Silvesterkonzert

Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker im Silvesterkonzert 2024 © Thomas Rauchenwald

Bei den Walzern sind ja keine acht Takte im gleichen Tempo. Jeder Übergang muss delikat sein. Macht man zu viel, ist es kitschig, macht man nichts, ist es fad.“ – so Michael Bladerer, Geschäftsführer des Vereins Wiener Philharmoniker. Und einer, der das Gesagte nahezu bis zur Perfektion beherrscht, ist der erklärte Lieblingsdirigent der Wiener Philharmoniker und Grandseigneur der Dirigenten, Riccardo Muti. „Wir brauchen Musik mehr denn je, weil sie ein Medikament für die Seele ist!“ – erklärt der Maestro selbst während der Proben zu den drei Konzerten mit dem Orchester, das er als sein „Lebensorchester“ bezeichnet, um den Jahreswechsel im Großen Musikvereinssaal, wo traditionell ausgewählte Werke der Strauß-Dynastie auf dem Programm stehen. Und während des Konzertes – die Rezension bezieht sich auf das Silvesterkonzert am Abend des 31. Dezember 2024 – wendet sich der ungemein vitale, 83jährige Dirigent mit seiner Botschaft auf Italienisch ans Publikum: „Frieden, Brüderlichkeit und Liebe auf der ganzen Welt!“

Das Programm des Konzertes, ident mit jenem des am nächsten Tag folgenden Neujahrskonzertes, ist überwiegend dem Jahresregenten 2025, dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) gewidmet: 2025 feiert die Musikwelt ja dessen 200. Geburtstag. Zu seinen Werken erklingen noch Kompositionen von Johann Strauss (Vater), Josef Strauß, Eduard Strauß, Josef Hellmesberger d. J. – und, zum ersten Mal überhaupt in diesen Konzerten, eine Komposition einer Frau, der „Ferdinandus-Walzer“ op. 10, ein Stück, das Muti nicht deswegen ausgewählt hat, weil sie von einer Frau stammt, sondern einfach gute Musik ist, für großes Orchester instrumentiert von Wolfgang Dörner.

Bereits was dieses Silvesterkonzert betrifft, ist von einem außergewöhnlichen Konzert zu berichten, sorgt doch Riccardo Muti nach Aufführungen der IX. Symphonie von Beethoven im März in Wien und der VIII. Symphonie von Anton Bruckner im August in Salzburg mit dem ihm hingebungsvoll folgendem Orchester am letzten Tag des Jahres 2024 wiederum für eine veritable Sternstunde. Jedes Stück gerät über den Maßen gelungen, herauszugreifen sind – neben einer gefühlvoll charmanten „Demolirer-Polka“, Polka francaise, op. 269, und einem wirbelnd rasanten „Tritsch-Tratsch“, Polka schnell, op. 214, von Johann Strauß (Sohn) – aber die betont ungarisch musizierte, mit herrlichem Oboensolo aufwartende Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauß (Sohn) sowie die überaus feinsinnig gespielten, großen Walzer.

„Dorfschwalben aus Österreich“, op. 164, mit wunderschönen Klarinettensoli und „Transactionen“, op. 184, wie Muti diese interpretiert, sind wohl künstlerische, keine finanziellen Übertragungen gemeint, beide von Josef Strauß – und, alle von Johann Strauß (Sohn) – der melodienreiche „Lagunen-Walzer“, op. 411, die fein gesteigerten Bögen in den „Accelerationen“, op. 234, den von Richard Wagner hochgeschätzten Walzer „Wein, Weib und Gesang“, op. 333, sowie, die heimliche Hymne Österreichs, der in ganzer Getragenheit voll aussingende, ausschwingende Walzer „An der schönen blauen Donau“, op. 314, sorgen für ein Fest zum Jahresausklang: Die „Sträuße“ mit deutlich hörbarer, wehmütiger Melancholie ausgestattet, was bei den elegischen Walzern von Josef idiomatisch ist und den galanten Werken vom „Schani“ einmal auch ganz guttut.

Einfach ein wunderbares Konzert, welches das Herz aufgehen lässt: Schnörkellos, akzentuiert, temperamentvoll, manche Phrasierung, manche Temporückung, manche Betonung noch mehr als sonst ausgekostet, und wählt Muti nie verhetzte, sondern organische, im Endeffekt überzeugende, richtige Tempi und lässt, wie es eben seine Art ist, die Musik in ihrer ganzen, vollendeten Schönheit strömen wie erklingen, wobei die famosen Streicher (silbrige Geigen, samtige Celli) in filigran gezogenen Linien so richtig schmirgeln, das abgetönte Holz, wo nötig, auch die entsprechende Keckkheit entfaltet und das Blech unaufdringlich rund klingt. Auf dämliche Späßchen während des Konzertes verzichtet der Maestro glücklicherweise zur Gänze, keine entbehrlichen Konfettiregen, keine lächerlichen Kopfbedeckungen, er lässt allein die Musik sprechen.

Mit Riccardo Muti am Pult der Wiener Philharmoniker ist ein Interpret dieser Musik voller Eleganz, Gefühl, Hingabe, Präzision und Tiefe zu erleben. Seine Deutung lässt keinen Zweifel offen, dass derart ursprünglich leichte Unterhaltungsmusik zu zeitlos großer Konzertmusik wird!

Themenschwerpunkte
Portait Thomas Rauchenwald
Thomas Rauchenwald
Autor des Blogs „Simply Classic“

Kommentare

  1. Sabine Jesch

    Ihren Ausführungen ist eigentlich nichts hinzuzufügen.Sie bringen alles auf den Punkt.
    Wenn es einen Dirigenten gibt,der das Neujahrskonzert dirigieren kann,dann ist es Riccardo Muti.
    Kein anderer ist dazu so in der Lage,wie er.Und das sind sowohl die spritzigen und rasanten Schnellpolkas,bei denen er sich immer noch mehr in der Luft als auf dem Podium befindet, als auch die
    großen Walzer,die die Sehnsucht nach Leben mit der ständigen
    Präsenz des Todes ( Zitat Riccardo
    Muti) in sich vereinen und die er mit viel Gefühl zartest durch den Raum schweben läßt.
    Die perfekte Musik das Jahr zu beginnen.
    Es ist deshalb nicht verwunderlich,
    daß die Wiener Philharmoniker nur
    eine Wahl treffen konnten,um das
    Johann Strauß Jubiläumsjahr musikalisch zu eröffnen.Auch wenn Muti nach dem Neujahrskonzert 2021
    verlautbaren ließ,daß er danach keines mehr dirigieren wollte.
    Das aber sicher nicht,weil er von dieser Musik genug zu haben schien.Es wäre aber ein Jahr Schwerstarbeit, um dieses Ergebnis zu erzielen.
    Außerdem wollte er die Zeit um Weihnachten und dem Jahreswechsel auch gerne mit seiner Familie verbringen,so Muti damals.Dies wäre unter gegebenen
    Umständen aber unmöglich.
    Doch wenn man etwas liebt und das Orchester das 2.Zuhause ist,lehnt man nicht ab,wenn man gebeten wird.Im Gegenteil.Muti bezeichnete es als eine große Ehre gerade für dieses Strauß-Jubiläumskonzert
    ausgewählt worden zu sein.
    Darüber hinaus liebt und genießt der Maestro die Atmosphäre beim und um das Neujahrskonzert betonte der Vorstand der Wiener Philharmoniker Daniel Froschauer.Alle sind glücklich
    und alles paßt kann man nur sagen .
    Und das sieht und hört man auch beim Konzert.Die non verbale Kommunikation zwischen Dirigent und Philharmonikern spricht Bände,daß es eine Freude ist.
    Doch nicht nur diese inzwischen 54
    Jahre lang ununterbrochen währende Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Orchester, bei der die Chemie mehr als stimmt, und die akribische Arbeit des Maestro mit den Musikern bringen dieses exzellente Resultat hervor .
    Riccardo Muti ist für diese Musik der Strauß Dynastie und deren Umfeld wie geschaffen,ja um nicht zu sagen
    geboren.Sie liegt ihm im Blut.So wie die Musik der österreichischsten Komponisten Schubert und Bruckner.
    Das war es ja auch,was die Philharmoniker dazu bewogen hatte,den Neapolitaner Muti 1993
    überhaupt zum ersten Mal zum
    Neujahrskonzert einzuladen .
    “ Wer so Schubert dirigierte,muß auch Strauß dirigieren können“
    schlossen sie.Er hatte mit dem Orchester gerade erst alle Schubert
    Symphonien eingespielt.Und sie behielten recht.Von Schubert führt eine Linie nicht nur zu Bruckner,sondern auch zu Strauß.
    Warum sie ihm so im Blut liegt,erklärt
    Muti immer gerne selbst .Die Verbindung zwischen Wien und Neapel ist es.Denn die Königin von Neapel war keine geringere als die
    Tochter Kaiserin Maria Theresias,
    Maria Karolina.
    All das zusammen mit Mutis unerreichten musikalischen Können und Wissen ergibt das ,was man
    am 31.12 2024 und 01.01.2025 zu hören
    bekam.Genauso wie auch bei jedem
    anderen Konzert mit Riccardo Muti,
    insbesondere mit den Wienern,dessen ich mich schon viele Male überzeugen konnte.Sie stellen eine beispielhafte Symbiose dar.
    Ein Juwel und magische Momente in allen Beziehungen. Ein Ohren-
    und Augenschmaus der Extraklasse!
    Ich freue mich auf jedes weitere Konzert mit Maestro Muti !

    Mit vielen Grüßen
    Sabine Jesch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert